Fahrzeug
Im Jahr 2015 wurde das MLF-TH (Funkrufname: Florian Salzgitter 11-42-1) in Dienst gestellt und an die FF Salzgitter-Bad übergeben.
Fahrzeugdaten
Baujahr: 2014
Fahrgestellt: MAN TGL 8.180
Aufbauhersteller: Albert Ziegler GmbH
Besatzung: Staffelbesatzung = 6 Personen (1/5)
zulässige Gesamtmasse: 8800 kg
Pumpe: Heckpumpe FPN 10-1000 (Förderleistung min. 1000 l/min bei einem Nennförderdruck von 10 bar)
Wassertank: 1000 l
Stomerzeuger: Endress ESE 954 DBG DIN (9 kVA)
Hydraulisches Rettungsgerät: Weber Rescue Motorpumpenaggregat mit Schere Typ RSX 180-80 und Spreizer Typ SP 49
Lichtmast: pneumatischer Lichtmast, manuell drehbar
Beladung
Blick in die Fahrerkabine (in Fahrtrichtung)
In der Fahrerkabine befinden sich:
- der Fahrzeugfunk (digital) mit 3 Handsprechfunkgeräten
- 1 Navigationsgerät
- wichtige Unterlagen (Hydrantenpläne, Kartenmaterial, Lagepläne verschiedener Gebäude, etc)
- 2 Handscheinwerfer
Blick aus der Fahrerkabine (in Richtung Mannschaftsraum)
Blick in den Mannschaftsraum (Rückseite)
Hier zu sehen sind:
- 1 Rauchvorhang
- 1 Rettungsrucksack zur Ersten-Hilfe
- 1 Tragetuch
- 1 elektrisch betriebene Kühlbox für Getränke und Kühlpacks
- 9 Warnwesten (hinter der Kühlbox)
- 1 Wagenheber und Werkzeug (hinter der Kühlbox)
Blick in den Mannschaftsraum (Vorderseite)
desweiteren befinden sich Mannschaftsraum noch:
- 2 Atemschutzgeräte inkl. Masken
- 2 Handscheinwerfer
- 2 Handsprechfunkgeräte
- 4 Feuerwehrleinen
Blick in die aufgeklappte Sitzbank
unter der Sitzbank befinden sich:
- 1 Halligantool
- 1 Bolzenschneider
- 1 Bügelsäge
- 1 Krankenhausdecke
- 1 Abschleppseil
- 1 Reifenfüllschlauch
- 1 Verbandkasten K
Fahrzeugbeladung Fahrerseite (Geräteräume G1 und G3)
Im Geräteraum G1 befinden sich:
- 1 Spaten und mehrere Besen + Schaufeln
- 3 C-Druckschläuche 15 m
- 5 Blitzlampen und Absperrband
- 1 Standrohr mit Unterflurhydrantenschlüssel
- 1 Werkzeugkasten
- 1 Kettensäge inkl. Forsthelm mit Gehörschutz, Schnittschutzhose und Kombikanister für Betriebsstoffe
- 1 Tauchpumpe TP 4-1
- 3 Schlauchtragekörbe mit je 3 C-Druckschläuchen 15 m
Im Geräteraum G3 befinden sich:
- 10 B-Druckschläuche 20 m
- 2 weitere Atremschutzgeräte inkl. Masken und Leinenbeuteln
- 1 Atemschutzüberwachungstafel
- 1 weiterer Rauchvorhang
- 1 Feuerlöscher P12 (12 kg ABC-Pulver)
- 1 Kübelspritze
- 1 Feuerwehraxt
- 1 Axt
- 1 Spalthammer
- 1 Kombischaumrohr M4/S4 für Mittel- und Schwerschaum
- 1 Schaummittelzumischer Z4 inkl. Ansaugschlauch
- 6 Schaummittelkanister mit je 20 l
Fahrzeugbeladung Beifahrerseite (Geräteräume G2 und G4)
Im Geräteraum G2 befinden sich:
- 4 Verkehrsleitkegel
- 1 Teleskop-Rettungszylinder der Firma Weber Rescue Typ RZT 2-1500
- 1 Stativ 3,5 m für Flutlichtstrahler
- 2 Flulichtstrahler inkl. Verbindungsbrücke
- 2 Leitungstrommeln a 50 m
- 1 Tasche zur technichen Hilfeleistung mit Glasmaster, Federkörner, Markierungsstiften, Schutzbrillen, Gehörschutz, Feinstaubmasken, etc.
- 1 tragbarer Stromerzeuger der Firma Endress Typ ESE 954 DBG DIN mit einer Leistung von 9 kVA
- 1 Abgasschlauch für den Stromerzeuger
Im Geräteraum G4 befinden sich:
- 1 Verbindungteil für die Steckleiterteile
- verschiedene Schäkel und Stahlseile
- 5 Faltverkehrsleitkegel
- mehrere Unterbauhölzer und -keile
- 1 Schwelleraufsatz
- 2 Unterbauelemente
- mehrere Seilschlauchhalter
- 3 C-Hohlstrahlrohre
- 1 B-Hohlstrahlrohr inkl. Stützkrümmer
- 1 ausziehbare Hygienebordwand mit Wasser- und Druckluftanschluss inkl. Halter für Handdesinfektionsmittel und Papiertücher
- 1 C-Schnellangriffsschlauch 30 m inkl. Hohlstrahlrohr
- 2 Schuttmulden
- 1 Mittelschaumpistole mit Ersatzbehälter
- 1 tragbares Motorpumpenaggregat der Firma Weber Rescue mit Schere Typ RSX 180-80 und Spreizer Typ SP 49
Heckansicht (Geräteraum GR)
Im hinteren Geräteraum befinden sich:
- 1 festeingebaute Pumpe (FPN 10-1000)
- 5 A-Saugschläuche 1,6 m
- 1 Krankentrage N
- 1 Sammelstück
- 1 Saugkorb mit Saugschutzkorb
- 1 Halte- und 1 Ventilleine
- 1 Verteiler (B-CBC)
- 2 Schachthaken
- 2 Übergangsstücke B-C
- 3 Kupplungsschlüssel ABC
- 1 Überflurhydrantenschlüssel
- 1 B-Druckschlauch 5 m
Auf dem Fahrzeugdach befinden sich:
- die 4-teilige Steckleiter
- ein 2-teiliger Einreißhaken
- 2 Kanister Ölbindemittel
- 3 Schlauchbrücken
- 1 Abgasschlauch für das Fahrzeug
- 1 Dachbox (mit 4 Feuerpatschen, 1 Dunggabel, weiteren Schaufeln + Besen und Säcken mit Ölbindemittel)
Nachfolgend ein Foto unseres alten Löschgruppenfahrzeugs (LF 8/6 von 1994 bis 2015 im Dienst)
und ein Foto des alten und des aktuellen Fahrzeugs der FF Salzgitter-Bad
Vorgänger des LF 8/6 (bis 1994 im Dienst der FF Salzgitter-Bad)